• 150 Jahre Röstexpertise
  • Unser Kaffee
    • Filterkaffee
    • Ganze Bohne
    • Pads
  • Unsere Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Oster-Rezepte
      • Weihnachtsrezepte
        • Cool Down
        • The Coffee-Spritz
        • Salted Caramel Chocolate Coffee
        • Schafskäse im Kaffee-Mandel-Mantel
        • Gegrillte Ananas mit Espresso-Joghurt
      • Shop
      • B2B
        • 150 Jahre Röstexpertise
        • Über uns-alt
        • Unser Kaffee
          • Filterkaffee
          • Ganze Bohne
          • Pads
        • Unsere Rezepte
          • Alle Rezepte
          • Oster-Rezepte
          • Weihnachtsrezepte
          • Cool Down
          • The Coffee-Spritz
          • Salted Caramel Chocolate Coffee
          • Schafskäse im Kaffee-Mandel-Mantel
          • Gegrillte Ananas mit Espresso-Joghurt
          • Orientalischer Kaffee
          • Cremige Espresso Polenta mit Grünem Spargel
          • Johannisbeer-Quarkauflauf mit Kaffee-Schokosauce
          • Vanilleeis-Caffé
          • Tonka-Schokokaffee mit Orange
          • Espresso-Schokoküchlein mit Blitz Himbeereis
          • Eiskaffee mit Amarettoeis
        • Shop
        • B2B
        • Aktion

      Wir lieben Handwerk

      Buddelschiffbauer, Röstmeister, Blaudrucker – Berufe, die selten sind, aber in Deutschland immer noch aufwendig und in höchster Qualität ausgeübt werden. Um seltenes Handwerk zu feiern und aufzuzeigen, dass es zukunftsfähig ist, hat EILLES KAFFEE die Initiative „Seltenes Handwerk – moderne Tradition“ für seltene Handwerksberufe geschaffen, die mit insgesamt 8.000 Euro dotiert ist. 


      • Die Initiative
      • Die Gewinner

      „Man kann es nicht studieren – was einen guten Röstmeister ausmacht, ist Erfahrung.“


      210420 EIL Portra et Freddy Bohnen riechen 680px

      Seltene und alte Handwerkstechniken erfordern oftmals Können, Geschick, Übung und viel Geduld. Vor allem können seltene Handwerksberufe aber eines sein: zukunftsfähig. Das wissen auch wir bei EILLES KAFFEE.

      Bei unserer Traditionsmarke wird die Kunst der Röstmeister seit 1873 in höchsten Ehren gehalten. Die Erfahrung, das Wissen und die Arbeit der Röstmeister Freddy Schoknecht und Mario Hauke, die seit vielen Jahren hauptverantwortlich für den Röstprozess des Kaffees sind, stecken in jeder Bohne.

      Copyright Matthias Schultz 680px

      „In meiner Arbeit möchte ich das Handwerkliche betonen, damit man merkt: Das hat keine Maschine gemacht.“

      Handwerk löst in einer Zeit, in der vieles maschinell hergestellt werden kann, höchste Bewunderung aus. Davon kann auch Matthias Schultz, 49, ein Lied singen: Seit 2013 übt er das Handwerk des Buddelschiffbauers aus. Die Handwerkstradition, die ihren Höhepunkt zwischen 1870 und 1920 hatte, und vor allem von Seeleuten ausgeübt wurde, ist mittlerweile im Verschwinden begriffen. Umso wichtiger ist es daher, dass es Menschen wie Matthias Schultz gibt, die die Tradition fortführen und mit Innovationsgeist weiterentwickeln. Schultz wünscht sich, dass wieder mehr Menschen Interesse an diesem Handwerk entwickeln, damit sichergestellt werden kann, dass es auch noch in 100 Jahren besteht. 

      Copyright Elke Schluter 680px

      „Blaudruck ist ein altes Handwerk, aber um es am Leben zu erhalten, sollte man es für die Menschen von heute machen.“

      Dasselbe erhofft sich auch Elke Schlüter. Sie betreibt seit 1986 eine Blaudruckerei in Lüdinghausen, Nordrhein-Westfalen. Im Gegensatz zu seinem Namen ist Blaudruck eine Färbetechnik, bei der ein weißes Muster auf blauem Grund entsteht. 2018 hat die UNESCO den Blaudruck in ihr Weltkulturerbe aufgenommen und dabei festgestellt, dass es nur noch 9 Betriebe in Deutschland gibt, die Blaudruck betreiben. Umso wichtiger findet Elke Schlüter es deswegen, das Wissen an nächste Generationen weiterzugeben und es interessant zu halten. Dafür müsse die Handwerkskunst mit der Zeit gehen und innovativ bleiben. 


      Die Initiative „Seltenes Handwerk – moderne Tradition“

      210420 EIL Packshot Detail 1920

      Die Wertschätzung von Handwerkskunst liegt uns bei EILLES KAFFEE dank unserer Röstmeister, die den Geschmack jeder einzelnen Bohne prägen, besonders am Herzen. Aus Anerkennung für das Handwerk möchten wir einen Beitrag für die Zukunftsentwicklung seltener Handwerksberufe leisten und Aufmerksamkeit für außergewöhnliches Handwerk schaffen. 

      Vom 26.07.2021 bis 19.09.2021 konnten sich deutsche Betriebe und Selbständige mit seltenem Handwerk für die Initiative „Seltenes Handwerk – moderne Tradition“ von EILLES KAFFEE bewerben und damit die Chance erhalten, mit bis zu 8.000 Euro gefördert zu werden.

      Wodurch zeichnen sich seltene Handwerksberufe aus?

      • Handwerksberufe, die selten vorkommen, die es nicht nur selten gibt, sondern von denen die meisten Menschen wahrscheinlich noch nie was gehört haben

      • Handwerksberufe, denen die nötigen Nachwuchskräfte fehlen, weil sich kaum noch jemand für diese Berufe interessiert

      • aussterbende Handwerksberufe

      Die Bewerbung sollte eine kurze und prägnante Beschreibung des eigenen seltenen Handwerksberufs enthalten und was ihn so besonders macht, gerne auch unterstützt durch Bilder. Der Aktionszeitraum endete am 19. September 2021. Über die Bewerbungen entschied eine Jury, die aus Vertretern vom handwerk magazin und EILLES KAFFEE zusammengesetzt wurde.

      Der erste Platz war mit 5.000 Euro dotiert, der Zweitplatzierte erhielt 2.000 Euro und der Dritte erhielt 1.000 Euro.


      Die Gewinner

      EILLES KAFFEE seltenes Handwerk Holzschindeln

      1. Platz: Holzschindler Stefan Müller und Ilona Gmach

      „Die Kunst des Holzschindelns darf nicht in Vergessenheit geraten."
       

      Holzschindeln sind wunderschöne Bauteile zum Schutz von Fassaden und Dächern, die seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen Teil der Architektur sind. Der gelernte Zimmerer Stefan Müller lebt mitten im Bayerischen Wald mit seiner Bayerwald Holzschindeln UG diese Tradition fort.

      EILLES KAFFEE seltenes Handwerk Vergolderin

      2. Platz: Vergoldermeisterin Pauline Schöner

      „Der Beruf der Vergolderin ist ein wunderschöner, aber aussterbender Beruf.“
       

      Ein Vergolder übernimmt die Gestaltung, Fassung und Restaurierung von vielfältigen Objekten, beispielsweise Figuren, Galerierahmen, Kirchenausstattungen oder Schmuck. Die 27 jährige Pauline Schöner übt diesen vielfältigen Beruf mit langer Tradition seit einem Praktikum aus.

      EILLES KAFFEE seltenes Handwerk Buchbinder

      3. Platz: Buchbindermeister Kai Ortlieb

      „Mit unserer Arbeit erhalten wir historische Schätze für die Nachwelt.“
       

      Buchbinder stellen Bücher und weitere Papierwaren, wie Mappen, Karten oder Alben, her. Kai Ortlieb hat in seiner Laufbahn u.a. Einblicke in die Kunstbuchbinderei, die Buchrestaurierungm, die industrielle Buchbinderei und die Bibliotheks- und Sortimentsbuchbinderei. Auch heute noch beherrscht er viele alte Techniken rund um das Bücherbinden und Gestalten, die in Zeiten der Digitalisierung von vielen geschätzt werden.

      Unser Kaffee
      • Filterkaffee
      • Ganze Bohne
      • Pads
      • Unsere Rezepte
      Weitere Marken
      • IDEE KAFFEE
      • Café Intención
      • Mövenpick Kaffee
      Sprachen
      • Polen | Polnisch
      Social Media
      Social MediaSocial MediaSocial Media
      J.J. Darboven
      • Über uns
      • Geschäftskunden
      • Datenschutz
      • Impressum
      © by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved