• Home
  • Über uns
  • Unser Kaffee
    • Filterkaffee
    • Ganze Bohne
    • Unsere Röstmeister
    • Pads
  • Unsere Rezepte
    • Cool Down
    • The Coffee-Spritz
    • Salted Caramel Chocolate Coffee
    • Schafskäse im Kaffee-Mandel-Mantel
    • Gegrillte Ananas mit Espresso-Joghurt
    • Alle Rezepte
  • MeisterDeinerLeidenschaft
      • Home
      • Über uns
      • Unser Kaffee
        • Filterkaffee
        • Ganze Bohne
        • Unsere Röstmeister
        • Pads
      • Unsere Rezepte
        • Cool Down
        • The Coffee-Spritz
        • Salted Caramel Chocolate Coffee
        • Schafskäse im Kaffee-Mandel-Mantel
        • Gegrillte Ananas mit Espresso-Joghurt
        • Alle Rezepte
        • Orientalischer Kaffee
        • Cremige Espresso Polenta mit Grünem Spargel
        • Johannisbeer-Quarkauflauf mit Kaffee-Schokosauce
        • Vanilleeis-Caffé
        • Tonka-Schokokaffee mit Orange
        • Espresso-Schokoküchlein mit Blitz Himbeereis
        • Eiskaffee mit Amarettoeis
      • MeisterDeinerLeidenschaft
      • Aktion

    SO WIRST DU VOM KAFFEEKENNER ZUM KÖNNER

    Sechs praktische Profi-Tipps für dich - von unserem Kaffee-Experten und Barista-Meister Joachim Kühne.

     

    Wieg lieber mit der Waage als zu vage.

    Wer Lust auf perfekten Kaffeegenuss hat, sollte unbedingt eine Waage im Haus haben. Besonders beim Espresso kann schon 1 Gramm zu viel oder zu wenig den geschmacklichen Unterschied machen. Nur mit einer Waage können wir sicherstellen, dass die anvisierte Pulvermenge immer gleich ist. Für einen einfachen Espresso sind 8 oder 9 Gramm optimal, für einen doppelten Espresso 16 oder 18 Gramm.

     

    Probier’s mal frisch gemahlen.

    Frisch gemahlen schmeckt Kaffee einfach am besten. Das feine Kaffeearoma ist nämlich flüchtig. Nach fünfzehn Minuten an der Luft sind schon 70 Prozent verschwunden. Für den vollen Kaffeegeschmack empfiehlt sich deshalb eine eigene Kaffeemühle. Eine Mühle mit Kegelmahlwerk ist eine gute Wahl. Noch feiner mahlt eine elektronische Mühle mit flachen Mahlscheiben – genau richtig für einen köstlichen und intensiv schmeckenden Espresso aus der Siebträgermaschine oder dem Vollautomaten. Die optimale Konsistenz kannst du ganz leicht feststellen: Reibe den Kaffee einfach zwischen deinen Fingerspitzen. Ist er fein wie Mehl, ist er perfekt.

     

    Guter Espresso läuft aufs Timing hinaus.

    Espresso aus der EILLES KAFFEE RÖSTMEISTER-Edition

    Hast du schon von der 25er-Regel gehört? Nach uritalienischer Auffassung sollte die Durchlaufzeit eines 25 ml-Espressos genau 25 Sekunden betragen. Beim Zeitnehmen hilft dir entweder eine Espressomaschine mit Timer – oder deine Erfahrung. Sind Pulvermenge und Mahlgrad perfekt, gelingen dir intensiver Geschmack und herrliche Crema auch dann, wenn du nicht mit der Stoppuhr danebensitzt.

     

    Caffè Crema liebt die Wärme.

    Caffè Crema aus der EILLES KAFFEE RÖSTMEISTER-Edition

    Für einen perfekten Caffè Crema sollte der Mahlgrad ein wenig gröber sein als für Espresso – aber nicht so grob wie bei Filterkaffee. Gröberes Kaffeemehl im Siebträger führt zu einer längeren Extraktionszeit. Für 18 Gramm solltest du ca. 45 bis 55 Sekunden einplanen. Noch ein wichtiger Tipp: Wärme die Tasse unbedingt vor! Eine eigene Tassenheizung, wie manche Maschinen sie bieten, ist gar nicht nötig. Gib einfach ein bisschen heißes Wasser in die Tasse und gieß es ab, bevor du deinen duftenden Caffè Crema einfüllst.

     

    Erfülle dir den Traum vom Milchschaum.

    Für cremigen und festen Milchschaum ist tatsächlich nicht der Fettanteil, sondern der Eiweißgehalt entscheidend. Egal, ob fettarme Milch oder Vollmilch, ob Soja-, Hafer- oder Reisdrink: Schaum braucht stets die richtige Menge Eiweiß zum Gelingen. Mein Tipp: Während Mandelmilch das Kaffeearoma überlagern kann, kann ich Erbsenmilch empfehlen.

    Ganz wichtig: Schäume nie heißer als auf 70 Grad auf, da sonst der Schaum zerfällt und ein unangenehmer Geschmack entsteht. Deine Fingerspitzen ersetzen hierbei das Thermometer: Wenn du das Edelstahl-Milchkännchen beim Schäumen nicht mehr anfassen kannst, ist der richtige Moment, um aufzuhören.

    Das perfekte Milchschaum-Topping ist übrigens gar keine Kunst. Deinen gießfähigen Schaum solltest du jetzt nur noch aus möglichst geringer Höhe auf deinen Kaffee gießen. So legt sich der Schaum optimal auf die Oberfläche des Kaffees und du kannst mit leichten Bewegungen Muster wie Herzen oder Tulpen formen. Übung macht den Latte-Meister – oder die Latte-Meisterin!

     

    So beweist du Geschmack mit Bialetti & Handfilter

    Die Espresso- und Caffè Crema-Röstungen aus der EILLES KAFFEE RÖSTMEISTER-Edition lassen sich auch mit der beliebten Bialetti oder dem Handfilter zubereiten. Bei der Bialetti ist es wichtig, das Kaffeemehl nicht zu stark mit dem Tamper zu pressen. Am besten wärmst du außerdem den unteren Teil des Kochers mit heißem Wasser vor. So verkürzt du die Zeit auf der Herdplatte und der Kaffee schmeckt nicht so bitter. Aus diesem Grund ist es auch gut, die Edelstahlkanne sofort vom Herd zu nehmen, wenn das Wasser anfängt zu sprudeln. Für den Handfilter setze ich auf weißes Filterpapier, weil es weniger Eigengeschmack hat. Und zum Schluss noch ein letzter Trick: Mit angefeuchtetem Filterpapier nimmt dein Kaffeemehl weniger Papiergeschmack an. Probier’s einfach mal aus!

     
    Unser Kaffee
    • Filterkaffee
    • Ganze Bohne
    • Pads
    • Unsere Rezepte
    Weitere Marken
    • EILLES KAFFEE N° 1873
    • IDEE KAFFEE
    • Café Intención
    • Mövenpick Kaffee
    Sprachen
    • Polen | Polnisch
    Social Media
    Social MediaSocial MediaSocial Media
    J.J. Darboven
    • Über uns
    • Geschäftskunden
    • Datenschutz
    • Impressum
    © by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved